SM-MP-X-X-1
Ausverkauft
Im Moor stecken viele gute Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Bitterstoffe, Eisen und noch mehr gute Zutaten. Das alles unterstützt die natürliche Funktion des Verdauungsapparates und des Stoffwechsels deines Pferdes.
Im Moor stecken viele gute Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Bitterstoffe, Eisen und noch mehr gute Zutaten. Das alles unterstützt die natürliche Funktion des Verdauungsapparates und des Stoffwechsels deines Pferdes.
------
Achtung: Leider wurde die letzte Lieferung von der anliefernden Spedition etwas arg grob behandelt, weshalb bei einem Großteil der Eimer der Henkel abgerissen ist, und einige der Eimer äußerlich vom Inhalt eines zu Bruch gegangenen Eimers etwas verschmutzt wurden. Der Inhalt ist natürlich bei den von uns in den Verkauf genommenen Eimern unversehrt - trotzdem geben wir dir auf die aktuelle Lieferung wegen der Henkel und dem Staub einen Rabatt :-)
------
Dieser braune "Schlamm" ist ein wunderbares ursprüngliches Futtermittel für dein Pferd. Du hast vielleicht auch schon gesehen, dass dein Pferd beim Spaziergang Erde fressen will. Das macht es deswegen, weil Stoffe in der Erde sind, die es gerade braucht. Zum Beispiel um die natürliche Funktion seines Verdauungsapparates zu regulieren. Genau dieses Stück Natürlichkeit kannst du deinem Pferd mit dem Moor geben.
Wenn zum Beispiel die Pferdeäpfel in ihrer Konsistenz eher an Kuhmist erinnern und dein Pferd einen ziemlich braunen Hintern hat, unterstützt die Huminsäure im Naturmoor die natürliche Stoffwechselfunktion des Pferdekörpers ganz wunderbar.
Im Moor stecken viele gute Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Bitterstoffe, Eisen und noch mehr gute Zutaten.Das alles stärkt die natürliche Funktion des Verdauungsapparates und die natürliche Funktion des Stoffwechsels. Das tut den Pferden gut.
Die Moorprodukte von Sonnenmoor kommen alle aus dem Leopoldskroner Moor in der Nähe von Salzburg in Österreich. Dieses Moor entstand aus dem Salzachgletscher, der sich vor zehntausend Jahren zurückzog und das Salzburger Voralpenland mit seinen Seen, Hügeln und Mooren formte.
Da stecken also viele Kräuter und andere Pflanzen drin, die über Jahrhunderte zu Moor umgewandelt wurden. Das Moor wird schonend von Hand abgebaut. Es ist sehr hochwertig und sollte deswegen immer nur zeitweise gefüttert werden und nicht als Dauerfutterbeigabe.
Inhaltsstoffe: Calcium, Eisen, Kalium, Magnsesium, Natrium 0,012 %, Zink, Kupfer,Chrom, Molybdän. Organischer Glühverlust in der Trockenmasse: 98,81%. Anorganischer Glührückstand: 1,19%, Gesamthuminsäuren: 21,3 % in der Trockensubstanz
Die Firma bemüht sich um nachhaltigen Abbau und nimmt nur die oberste Schicht weg. Außerdem handelt es sich um eine kleine Parzelle Land, die extra abgesteckt wurde - außerhalb eines Naturschutzgebietes.
Denn die Moore sind natürlich schützenswerte Naturgebiete, die wir nicht ausbeuten sollten. Da aber nicht jeder ein Moor vor der Haustüre hat und das Tiermoor nachhaltig abgebaut wird, bleibt bei unserem Naturmoor alles in einem nachhaltigen und ausbalancierten Rahmen.
Du fütterst das Moor immer auf Bedarf zeitweise. Da es sich um sehr hochwertiges und konzentriertes Naturmoor handelt, solltest du es nicht als Dauerbeigabe füttern.
Gut sind zum Beispiel Zeiten wie Fellwechsel oder zum Start in die Weidesaison. Du kannst es auch einsetzen, wenn dein Pferd Unterstützung der natürlichen Funktion seines Verdauungsapparates braucht.
Womit wir gute Erfahrungen gemacht haben: Du nimmst ca. 1 bis 2.5 gut gefüllte Esslöffel pro Tag (je nach Grösse deines Pferdes), den du deinem Pferd unter seinen tägliches Futter mischst.
Zur Orientierung: 1 gehäufter Esslöffel sind ca. 8 Gramm
—> Pferd bis 1,50m Stockmaß: 1x täglich 9g Moorpulver
—> Pferd ab 1,50m Stockmaß: 1x täglich 19,5g Moorpulver
Insider-TIPP: Umzu verhindern, dass das Moorpulver im Futter durchrieselt oder „weggeschnaubt“ wird, kannst du es einfach mit deinem üblichen Futter und ein bisschen Wasser verrühren.